Anforderungsanalyse
Kunden- und Nutzeranforderungen strukturiert erfassen, priorisieren und bewerten, um eine belastbare Grundlage für jede
Produktgestaltung zu schaffen.
Ziel: notwendige Anforderungen für die optimale Produktgestaltung festlegen.
Design to Cost (DtC)
Kundenanforderungen, technische Lösungen und erlaubte Kosten miteinander verknüpfen, damit Innovationen wirtschaftlich
umgesetzt werden können.
Ziel: kostenoptimale Lösungen über den gesamten Lebenszyklus entwickeln.
Kosten- und Kostentreiberanalyse
Kostenarten, -stellen und ihre Treiber identifizieren, um gezielt Ansatzpunkte für Effizienzsteigerungen zu finden und
unnötige Aufwände zu vermeiden.
Ziel: Kostentreiber frühzeitig erkennen und beseitigen.
Quality Function Deployment (QFD)
Kundenanforderungen in technische Merkmale übersetzen und sicherstellen, dass Entwicklung und Produktion dieselbe
Sprache sprechen.
Ziel: Kundenanforderungen konsequent in Produkt- und Prozessmerkmale übertragen.
Benchmarking
Eigene Lösungen mit Best Practices aus dem Markt vergleichen, um Stärken, Schwächen und Handlungsbedarf klar zu beschreiben.
Ziel: Wettbewerbsvorteile sichtbar machen und Ableitungen für Optimierungen treffen.
Fehlermöglichkeiten- und Einflussanalyse (FMEA)
Potenzielle Fehlerquellen, deren Ursachen und Auswirkungen systematisch untersuchen, um Risiken zu minimieren und Qualität
abzusichern.
Ziel: Risiken frühzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen definieren.
Lean Canvas
Geschäftsideen entlang zentraler Fragen zu Markt, Nutzen und Wirtschaftlichkeit evaluieren und Entscheidungen vorbereiten.
Ziel: Erfolgschancen neuer Produktideen realistisch bewerten.
Target Costing
Aus Markt- und Wettbewerbsinformationen zulässige Produktkosten ableiten und für alle Entwicklungsphasen herunterbrechen.
Ziel: Zielkosten auf unterschiedlichen Ebenen verbindlich festlegen.
Decision Making Hierarchy Process (DMHP)
Komplexe Entscheidungsprozesse strukturieren und innerhalb kurzer Zeit nachvollziehbare Prioritäten ableiten.
Ziel: Entscheidungen auf eine transparente Bewertungsbasis stellen.
Funktionenanalyse nach EN 1325-1
Wirkungen eines Produktes erfassen, strukturieren und Abhängigkeiten visualisieren, um nur die erforderlichen Funktionen zu realisieren.
Ziel: Fokus auf wertschöpfende Funktionen legen und Verschwendung vermeiden.
Make or Buy
Entscheidungen über Eigenfertigung oder Fremdvergabe vorbereiten, um Kernkompetenzen zu stärken und Ressourcen optimal auszulasten.
Ziel: Wertschöpfungstiefe sinnvoll gestalten.
Interdisziplinäre Teamarbeit
Expert:innen aus allen relevanten Bereichen einbinden, Zusammenarbeit moderieren und Ergebnisse tragfähig dokumentieren.
Ziel: Ganzheitliche Lösungen, die von allen Beteiligten mitgetragen werden.
Design for Modularity (DFM)
Baugruppen mit wiederverwendbaren Schnittstellen gestalten, um Variantenvielfalt zu beherrschen und Aufwand zu reduzieren.
Ziel: Skalierbare Module schaffen und Entwicklungsaufwände senken.
Ideenentwicklungstechniken
Systematische und intuitive Kreativmethoden einsetzen, damit Teams viele tragfähige Alternativen generieren können.
Ziel: Innovationspotenziale konsequent heben.
Portfolio-Analyse
Produkte nach strategischen Kriterien bewerten, um Handlungsoptionen zu priorisieren und Ressourcen richtig zu platzieren.
Ziel: Unternehmensportfolio ausbalancieren.
Value Management (EN 12973)
Menschen mobilisieren, Fähigkeiten entwickeln und Synergien fördern, um die Gesamtleistung der Organisation zu steigern.
Ziel: Wertorientiertes Arbeiten im Unternehmen verankern.
Agile Produktentwicklung
Scrum und andere agile Praktiken auf materielle und immaterielle Produkte anwenden, um flexibel und kundennah zu liefern.
Ziel: Funktionsfähige Ergebnisse in kurzen Iterationen erzielen.
Projektmanagement
Projekte entlang der Faktoren Funktion, Kosten und Zeit führen, Ergebnisse absichern und Stakeholder einbinden.
Ziel: Projektergebnisse termingerecht und budgettreu liefern.
Moderation
Teams mit passenden Moderationstechniken begleiten, Motivation sichern und Entscheidungen herbeiführen.
Ziel: Zusammenarbeit strukturieren und Beteiligte einbeziehen.
Wertanalyse (VDI 2800)
Komplexe Aufgabenstellungen mit einem Wirksystem aus Management, Methoden und Verhalten lösen, wenn algorithmische Wege nicht ausreichen.
Ziel: Produkte, Prozesse und Dienstleistungen ganzheitlich gestalten.
Hinweis: Der Begriff „Produkt“ umfasst bei InnoVAVE immer auch Dienstleistungen, Prozesse und hybride Leistungsangebote.